Optische Filter Wiki

Die optische Filtertechnik verwendet ihre eigenen Begriffe. Im Folgenden erklären wir die am häufigsten verwendeten Fachbegriffe:

Wellenlängendifferenz zwischen den beiden Halbmaximalpunkten eines Bandpassfilters. Siehe FWHM.

Optischer Filter, der ein bestimmtes Spektralband durchlässt. Wellenlängen außerhalb des Bandpasses werden zurückgewiesen.

Filter, der einen bestimmten Wellenlängenbereich blockiert.

Alle dielektrischen Beschichtungen, die eine hohe Reflexion in einem bestimmten Wellenlängenbereich bieten.

Ein Emissionsfilter, auch Detektions- oder Sekundärfilter genannt, ist ein optischer Filter, der in der Fluoreszenzmikroskopie und anderen auf der Fluoreszenzspektroskopie basierenden Verfahren verwendet wird, um die von einem angeregten Fluorophor emittierte Fluoreszenz selektiv durchzulassen und gleichzeitig die Anregung zu blockieren.

Der Emissionsfilter ermöglicht den Nachweis des von der Probe emittierten Fluoreszenzsignals ohne Interferenz mit dem Anregungslicht. Dies trägt dazu bei, den Kontrast und die Spezifität der von der Probe erhaltenen Fluoreszenzbilder zu verbessern.

Lesen Sie mehr über Filter für die Fluoreszenz.

Ein Exzitationsfilter ist ein optischer Filter, der in der Fluoreszenzmikroskopie und anderen auf der Fluoreszenzspektroskopie basierenden Techniken verwendet wird, um die Wellenlänge des Lichts auszuwählen, die zur Anregung eines Fluorophors verwendet werden.

Andere Bezeichnungen für einen Exzitationsfilter sind Primärfilter oder Anregungsfilter.

Der Exzitationsfilter stellt sicher, dass nur die geeigneten Lichtwellenlängen zur Anregung der Fluorophore verwendet werden, was dazu beiträgt, hochwertige und spezifische Fluoreszenzsignale von der Probe zu erhalten.

Lesen Sie mehr über Filter für die Fluoreszenz.

Strahlenteiler, der verschiedene Farben des Lichts bei nicht senkrechtem Einfall trennt.

Bandbreite bei Tmax/2 eines Bandpassfilters.

Filter, die einen steilen Übergang zwischen hoher und niedriger Reflexion bieten. Kurzwellenpass- (SWP) und Langwellenpassfilter (LWP) bieten, werden Kantenfilter genannt. Sie bieten eine hohe Transmission in einem bestimmten Spektralbereich in der Nähe der Kante.

Kantenfilter, der kürzere Wellenlängen durchlässt und längere Wellenlängen blockiert.

Kantenfilter, der längere Wellenlängen durchlässt und kürzere Wellenlängen blockiert.

Ein Multibandpassfilter ist ein Filter, der in zwei oder mehr Wellenlängenbereichen nahezu 100 % durchlässt und Licht außerhalb dieser Bereiche blockiert.

Erfahren Sie hier, wie Multibandpassfilter für den Einsatz in kompakten Fluoreszenzinstrumenten verwendet werden können.

Kleine Löcher und Imperfektionen in der Beschichtung.

Siehe Sperrfilter.

Ein logarithmisches Maß zur Angabe der wellenlängenabhängigen Blockierungsleistung eines Filters (siehe auch unsere Präsentation).

Spektralbereich mit hoher Transmission.

Der Zustand der Polarisation wird durch die Bewegung des elektrischen Feldvektors in Bezug auf die Lichtwelle bestimmt. Der elektrische Feldvektor wird durch zwei Komponenten beschrieben: P und S. Licht, das parallel zur Einfallsebene polarisiert ist, ist P-polarisiert. Licht, das senkrecht zur Einfallsebene polarisiert ist, ist S-polarisiert.

Strahlenteiler zur Trennung von S- und P- polarisiertem Licht in einem bestimmten Wellenlängenbereich.

Filter zur Unterdrückung der Seitenbänder eines Primärfilters.

Optisches Bauteil, das das einfallende Licht in zwei Strahlen teilt. Das transmittierte und das reflektierte Licht werden durch Kippen der Teilerfläche getrennt. Der Strahlenteiler ist für einen bestimmten AOI (z. B. 45º) ausgelegt. Ein Strahlenteiler kann ein Farbstrahlenteiler oder ein Polarisationsstrahlenteiler sein.

Optisches Bauteil, das zwei Strahlen zu einem Strahl vereint.

Das Verhältnis der von einem Filter durchgelassenen Strahlungsleistung zur einfallenden Strahlungsleistung. Wird oft in % ausgedrückt.

Ein Störsignal in Fluoreszenz-Detektionssystemen, das in Spektralbereichen entsteht, in denen sowohl der Anregungs- als auch der Emissionsfilter übertragen.

Die Verschiebung der nominalen Designwellenlänge eines Filters aufgrund einer Vergrößerung des Einfallswinkels (AOI) gegenüber dem senkrechten AOI. Die Verschiebung ist immer zu kürzeren Wellenlängen hin gerichtet. Zur Abschätzung der Winkelverschiebung der Spektralkurve kann die folgende Gleichung verwendet werden:

λ(θ) = λ0 [1-(sinθ/n*)2]½ where n* = [nL x nH]½

λ0: nominale Designwellenlänge
θ: AOI
nL: Brechungsindex des Materials mit niedrigem Index
nH: Brechungsindex des Materials mit hohem Index